Ein Liquidity Crunch beschreibt eine Situation, in der die verfügbare Liquidität im Markt abrupt zurückgeht. Kauf- und Verkaufsaufträge können nicht mehr ausgeglichen werden, was zu sprunghaften Preisbewegungen, höheren Finanzierungskosten und einem Vertrauensverlust unter Marktteilnehmern führt.
Ein Liquidity Crunch entsteht, wenn Marktteilnehmer gleichzeitig Liquidität abziehen, Risiken reduzieren oder keinen Handel mehr eingehen. Dadurch trocknen Orderbücher aus, Kreditlinien werden gekürzt und Vermögenswerte verlieren schnell an Wert. Besonders im Krypto-Sektor kann ein solcher Engpass in kurzer Zeit zu starken Kursstürzen führen, da viele Märkte von Leverage und geringer Markttiefe geprägt sind.
Wie es zu einem Liquidity Crunch kommt
Ein Liquidity Crunch entwickelt sich häufig in Stressphasen: Investoren ziehen Kapital ab, Banken oder Börsen reduzieren Risikopositionen und Marktteilnehmer wechseln in sichere Assets, was den Handelsfluss stoppt. Wenn gleichzeitig hohe Nachfrage nach Liquidität entsteht – etwa für Margin-Calls, Rückzahlungen oder Collateral-Anpassungen – verstärkt sich der Mangel.
In traditionellen Finanzmärkten zeigen sich Liquidity Crunches meist durch eingefrorene Kreditmärkte, steigende Interbankenzinsen und fallende Assetpreise. In Krypto kann sich dieselbe Dynamik innerhalb von Stunden entfalten, wenn Börsenabflüsse steigen, Stablecoin-Liquidität sinkt oder Derivate-Positionen massenhaft liquidiert werden.
Bedeutung im Krypto-Kontext
Der Kryptomarkt ist besonders anfällig für Liquidity Crunches, da er stark fragmentiert ist und ein grosser Teil des Handels auf Derivate-Plattformen mit Hebelwirkung stattfindet. Wenn Kurse fallen, werden gehebelte Positionen liquidiert, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugt und die Liquidität weiter reduziert. So verstärkt sich die Abwärtsspirale.
Ein bekanntes Beispiel ist der Crash im März 2020, bei dem Bitcoin innerhalb weniger Stunden über 40 % verlor, nachdem Liquidität aus Futures-Märkten und Lending-Protokollen verschwand. Auch der Zusammenbruch von Luna/UST 2022 löste einen massiven Liquidity Crunch aus, der zu Auszahlungenstopps, Insolvenzrisiken und einem Dominoeffekt bei Kreditgebern führte.













