In der Welt der Kryptowährungen gibt es zwei große Strömungen: CeFi (Centralized Finance) und DeFi (Decentralized Finance). Während DeFi stark auf Selbstbestimmung und Smart Contracts setzt, bietet CeFi Nutzern zentrale Plattformen, die ähnlich wie Banken agieren. Doch was genau bedeutet CeFi eigentlich, und welche Chancen und Risiken bringt es mit sich?
Was ist CeFi?
CeFi steht für Centralized Finance und beschreibt zentralisierte Finanzdienstleistungen im Bereich Kryptowährungen. Nutzer übergeben ihre digitalen Assets an eine zentrale Plattform – etwa Coinbase oder Binance – die Transaktionen, Verwahrung und oft auch den Zugang zu Fiat-Währungen übernimmt. Damit verbindet CeFi die Flexibilität von Kryptowährungen mit der Struktur klassischer Finanzsysteme.
Bei CeFi-Plattformen liegt die Kontrolle nicht direkt beim Nutzer, sondern beim Anbieter. Kunden hinterlegen ihre Coins auf der Plattform, die diese verwaltet und im Hintergrund die Infrastruktur für Handel, Staking oder Kreditgeschäfte bereitstellt. Häufig sind Identitätsprüfungen wie KYC (Know Your Customer) oder AML (Anti-Money Laundering) vorgeschrieben, was CeFi stärker in regulierte Bahnen lenkt.
Unterschiede zu DeFi
Der wohl grösste Unterschied zu DeFi liegt in der Kontrolle:
- Bei CeFi verwahrt eine zentrale Instanz die Coins und übernimmt die Verantwortung für Liquidität und Sicherheit.
- Bei DeFi behalten Nutzer ihre Schlüssel selbst und interagieren direkt mit Smart Contracts.
Für Einsteiger ist CeFi meist deutlich einfacher, da die Plattformen eine benutzerfreundliche Oberfläche und direkten Zugang zu traditionellen Währungen bieten.
CeFi bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Hohe Liquidität und Handelsvolumen
- Direkte Fiat-Schnittstellen für Ein- und Auszahlungen
- Versicherungsschutz und regulatorische Aufsicht schaffen Vertrauen
- Einfache Handhabung auch für Krypto-Neulinge
Risiken von CeFi
Die Kehrseite: Nutzer müssen der Plattform ihr Vertrauen schenken. Zentralisierte Sicherheitslücken oder Managementfehler können zu Verlusten führen – wie verschiedene Hacks in der Vergangenheit gezeigt haben. Zudem sind CeFi-Plattformen stärker von regulatorischen Eingriffen abhängig und können den Zugang für Kunden kurzfristig einschränken.
Zu den grössten CeFi-Plattformen zählen Binance, Coinbase, Kraken und Crypto.com. Sie verbinden Millionen von Nutzern weltweit mit den Krypto-Märkten und fungieren als Brücke zwischen digitaler und traditioneller Finanzwelt.