Ein Fair Launch beschreibt eine Token- oder Projekteinführung, bei der alle Teilnehmer gleichzeitig und zu identischen Bedingungen Zugang erhalten. Weder Insider noch frühe Investoren geniessen Sonderrechte – ein Modell, das vor allem für Transparenz und Community-Ownership steht.
Bei einem Fair Launch gibt es keine Private- oder Seed-Rounds, keine vorab zugeteilten Token und keinen Insider-Zugang. Das Angebot wird öffentlich und gleichzeitig zugänglich gemacht, meist über Mining, Staking, Airdrop oder offenen Marktverkauf. Bekannte Beispiele sind Bitcoin, Dogecoin oder YFI.
Was macht einen Fair Launch aus?
Ein Fair Launch verfolgt das Ziel, ein Projekt ohne bevorzugte Gruppen zu starten. Die Tokens werden erst ab dem Launch-Zeitpunkt verteilt, und zwar ausschliesslich auf Basis von Teilnahme, Beitrag oder offenem Erwerb. Der Grundgedanke: Jeder hat die gleiche Chance, am Projekt teilzunehmen und einen Anteil zu erwerben.
Typische Merkmale sind:
- Keine Vorfinanzierung durch VCs oder Angel-Investoren
- Keine Insider-Zuteilung oder Team-Pre-Mint
- Token-Distribution erfolgt öffentlich oder über Mining/Staking ab Startzeitpunkt
Das Modell soll Macht- und Besitzkonzentration reduzieren und die Kontrolle stärker in die Community geben – ein Ansatz, der vor allem in den frühen Jahren von Krypto als Ideal galt.
Bekannte Beispiele und Verbreitung in der Praxis
Das bekannteste Beispiel eines Fair Launches ist Bitcoin: Keine Token wurden vorab vergeben; jeder konnte ab dem ersten Block minen. Auch Dogecoin (2013) startete ohne Pre-Sale oder Insider-Zuteilung. Ein moderneres Beispiel ist Yearn Finance (YFI) aus 2020, bei dem das Team betonte: „YFI has 0 pre-mine, 0 sale, 0 investors“ – was YFI zum Vorzeigeprojekt eines Fair Launches im DeFi-Sektor machte.
In den letzten Jahren ist das Modell seltener geworden, da viele Projekte Finanzierung über Venture-Kapital benötigen. Dennoch erlebt es ein Comeback, besonders bei Community- oder Meme-basierten Launches sowie neuen DeFi-Experimenten.
Vor- und Nachteile des Modells
Ein Fair Launch stärkt das Vertrauen und fördert dezentrale Besitzverhältnisse. Projekte, die so starten, bauen häufig eine loyalere Community auf und gelten als weniger manipulationsanfällig, da keine frühen Investoren mit Rabatt-Tokens massenhaft verkaufen können.
Allerdings kann der fehlende Kapitalzufluss in der Anfangsphase die Entwicklung verlangsamen. Ohne Finanzierung durch VCs oder Pre-Sales müssen Teams oft alternative Wege finden, um Produktentwicklung, Marketing und Sicherheit zu finanzieren.













