Ein Synthetic Asset ist ein digitaler Vermögenswert, der den Wert eines anderen Assets nachbildet, ohne dieses tatsächlich zu besitzen. Er bildet den Preis eines Basiswerts – etwa einer Aktie, eines Rohstoffs, eines Index oder einer Kryptowährung – synthetisch ab und schafft so neue Möglichkeiten für Handel, Hedging und Marktzugang im Web3.
Synthetic Assets ermöglichen es Anlegern, Preisbewegungen nahezu jeder Anlageklasse auf der Blockchain abzubilden, ohne diese physisch halten zu müssen. Sie werden meist über Smart Contracts erstellt, durch Sicherheiten gedeckt und durch Oracles mit Marktpreisen synchronisiert. Damit verbinden sie traditionelle Finanzmärkte mit der Flexibilität dezentraler Finanzsysteme.
Funktionsweise und Vorteile synthetischer Vermögenswerte
Synthetic Assets entstehen in der Regel über Smart-Contract-Plattformen, bei denen Nutzer Sicherheiten hinterlegen, um einen synthetischen Token zu erzeugen, der den Wert eines bestimmten Basiswerts widerspiegelt. Der Smart Contract stellt sicher, dass der synthetische Token jederzeit ausreichend besichert ist und sich sein Preis über Oracles an realen Marktdaten orientiert.
Das Konzept eröffnet Zugang zu Finanzmärkten, die traditionell durch Regulierung, geografische Grenzen oder hohe Einstiegshürden eingeschränkt sind. Anleger können beispielsweise eine synthetische Tesla-Aktie oder einen Goldpreis-Tracker auf der Blockchain handeln, ohne ein Wertpapierdepot zu benötigen. Gleichzeitig lassen sich Hedging-Strategien, Arbitrage und Derivate-ähnliche Produkte direkt On-Chain umsetzen – rund um die Uhr und global.
Einsatz im DeFi-Ökosystem und in traditionellen Märkten
Im DeFi-Bereich hat sich das Konzept durch Plattformen wie Synthetix etabliert, die synthetische Währungen, Aktien, Rohstoffe oder Indizes abbilden. Nutzer können so ihre Portfolio-Strategien diversifizieren, ohne Krypto-Exposure zu verlieren. Auch Stablecoins gelten als Sonderform synthetischer Assets, da sie einen Fiatwert digital abbilden.
Inzwischen gewinnt das Modell auch in der traditionellen Finanzwelt an Bedeutung. Banken und FinTechs experimentieren mit tokenisierten Derivaten und synthetischen Anlageprodukten, um Wertpapierhandel effizienter, transparenter und programmierbar zu machen. Durch die Verbindung mit realen Vermögenswerten entstehen hybride Produkte, die klassische Börsen-Instrumente mit der Flexibilität von Web3 vereinen.













