Assets under Management (AuM) bezeichnet den Gesamtwert aller Gelder, die ein Finanzinstitut, Fonds oder Krypto-Projekt verwaltet. Die Kennzahl zeigt die Marktstellung, Grösse und das Vertrauen der Anleger in ein Unternehmen oder Projekt.
Das gesamte verwaltete Vermögen (AuM) dient als zentrale Kennzahl für Größe, Wachstum und Leistungsfähigkeit eines Anbieters im Finanz- und Investmentsektor.
Definition und Bedeutung
AuM, zu Deutsch „verwaltetes Vermögen“, ist eine zentrale Kennzahl in der Finanz- und Kryptoindustrie. Sie umfasst alle Mittel, die von einer Organisation im Namen von Kunden, Investoren oder der Community verwaltet werden, einschliesslich Liquidität, Token-Bestände, Fonds und anderen Vermögenswerten. In der Kryptowelt wird AuM häufig für Krypto-Fonds, DeFi-Protokolle, Lending-Plattformen oder Staking-Dienste genutzt.
Die Berechnung ist relativ einfach: Es handelt sich um die Summe aller verwalteten Mittel zum aktuellen Marktwert. Bei Krypto-Fonds werden auch Token-Bestände zu aktuellen Kursen eingerechnet. Änderungen im AuM können durch neue Einlagen, Abhebungen, Preisbewegungen der verwalteten Vermögenswerte oder Renditen aus Staking oder Zinsen entstehen.
Bedeutung für Investoren und Projekte
Ein hoher AuM-Wert signalisiert Marktvertrauen und Stabilität. Für Projekte zeigt es, dass viele Investoren Kapital eingezahlt haben und das Projekt in der Lage ist, Ressourcen zu verwalten. Gleichzeitig kann ein steigendes AUM die Liquidität erhöhen, Skaleneffekte schaffen und oft auch die Gebühreneinnahmen steigern. Für Investoren dient AUM als Indikator für die Grösse und Reputation eines Fonds oder Projekts, wobei grosse AuM-Werte häufig mit professioneller Verwaltung und Sicherheit verbunden werden. Bekannte Krypto-Fonds wie Grayscale Bitcoin Trust oder Plattformen wie Aave und Lido veröffentlichen regelmässig ihre AuM-Zahlen.









