In der Blockchain-Welt spielt Transparenz eine entscheidende Rolle. Damit Projekte sicherstellen können, dass Belohnungen, Stimmrechte oder neue Token fair verteilt werden, greifen sie häufig auf ein bewährtes Werkzeug zurück: den sogenannten Snapshot. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er so wichtig?
Ein Snapshot ist eine Momentaufnahme der Blockchain zu einem festgelegten Zeitpunkt. Dabei werden alle Wallets und ihre Token-Bestände dokumentiert. Diese Aufzeichnung ist unveränderlich und ermöglicht Projekten, auf einer neutralen und überprüfbaren Basis Entscheidungen zu treffen. Besonders bekannt ist der Einsatz von Snapshots bei Airdrops: Wer die benötigten Token im Moment des Snapshots hält, erhält automatisch neue Token gutgeschrieben.
Anwendungsfälle in der Praxis
Neben Airdrops spielen Snapshots auch in der Governance eine zentrale Rolle. Viele DeFi- und DAO-Projekte nutzen sie, um Stimmrechte zu vergeben. Die Anzahl der Tokens, die ein Nutzer im Snapshot hält, bestimmt in der Regel sein Stimmgewicht. Auch bei Hard Forks sind Snapshots entscheidend, da sie sicherstellen, dass Token-Bestände korrekt auf die neue Blockchain übertragen werden. Ein prominentes Beispiel ist die Abspaltung von Ethereum Classic nach dem DAO-Hack im Jahr 2016, bei der ein Snapshot die Tokenverteilung auf der neuen Kette regelte.
Technisch gesehen erfolgt ein Snapshot, indem das Blockchain-Netzwerk zu einem bestimmten Block oder Zeitstempel „eingefroren“ wird. Alle Token-Bestände und relevanten Kontodaten werden dabei gespeichert. Entwickler können anschliessend automatisiert Belohnungen verteilen oder Governance-Rechte aktivieren, ohne dass die Nutzer manuell eingreifen müssen. Diese Methode reduziert Fehler und sorgt für Effizienz, da grosse Mengen an Wallet-Daten gleichzeitig verarbeitet werden können.
Snapshots schaffen Vertrauen und Fairness in der Blockchain-Ökonomie. Sie ermöglichen es Projekten, klare Regeln für die Verteilung von Belohnungen, Rechten oder neuen Token zu definieren und diese jederzeit überprüfbar zu machen. Damit sind sie ein unverzichtbares Werkzeug für Airdrops, Governance und Forks und werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Krypto-Infrastruktur spielen.









