Cross-Chain Bridges ermöglichen es, Kryptowährungen und Token zwischen verschiedenen Blockchains zu bewegen. Doch wie funktionieren sie – und wo liegen die Risiken?
Eine Cross-Chain Bridge ist eine technische Infrastruktur, die den Transfer digitaler Vermögenswerte wie Token oder NFTs von einer Blockchain zu einer anderen erlaubt. Sie ist essenziell für die Interoperabilität im Web3 – denn Blockchains wie Ethereum, Solana oder Avalanche arbeiten normalerweise unabhängig voneinander. Mithilfe einer Bridge können Nutzer Assets über Chain-Grenzen hinweg nutzen, z. B. ETH auf Solana oder USDC von Polygon auf Arbitrum. Trotz dieser Funktionalität gelten Bridges als sicherheitstechnisch sensibel, da sie komplexe Smart Contracts einsetzen und häufig Ziel von Hacks sind.
Was genau macht eine Cross-Chain Bridge?
Die Hauptfunktion einer Cross-Chain Bridge besteht darin, Assets von einer Blockchain auf eine andere zu übertragen, ohne sie wirklich „zu bewegen“. Stattdessen wird das Ursprungs-Asset – z. B. ETH auf Ethereum – auf der Ursprungs-Chain eingefroren oder gesperrt, während ein entsprechender Wrapped Token – z. B. wETH – auf der Ziel-Chain ausgegeben wird. Dieser Wrapped Token ist 1:1 durch den hinterlegten Token gedeckt und kann später über die gleiche Bridge wieder zurückgetauscht werden.
Cross-Chain Bridges sind vor allem im DeFi-Bereich wichtig, da sie Liquidität zwischen Blockchains mobilisieren. Zu den populärsten Bridges zählen:
- Wormhole (Ethereum ↔ Solana ↔ BNB Chain)
- Stargate (LayerZero-Bridge für EVM-kompatible Chains)
- Multichain (ehemals AnySwap, unterstützt über 30 Chains)
- Portal Bridge (Bridge zwischen Bitcoin, Ethereum und Solana)
Dank dieser Lösungen können Nutzer z. B. NFTs von Ethereum nach Avalanche transferieren oder USDC auf unterschiedlichen Chains handeln, ohne dass ein zentraler Dienstleister dazwischensteht.
Risiken und Sicherheitsaspekte
Bridges gelten als technisch anspruchsvoll – und damit auch anfällig für Exploits. In den letzten Jahren kam es mehrfach zu spektakulären Hacks:
- Wormhole (2022): Verlust von über 320 Mio. USD durch Manipulation des Smart Contracts
- Ronin Bridge (2022): Über 600 Mio. USD gestohlen – grösster Krypto-Hack bisher
- Multichain (2023): Mehrere Exploits führten zur Schliessung der Plattform
Der Grund: Bridges arbeiten mit mehreren Smart Contracts, komplexer Validierung und in einigen Fällen mit zentralisierten Relays. Fehler in der Logik oder mangelnde Audits können gravierende Folgen haben. Deshalb setzen neue Lösungen wie LayerZero auf „ultraleichte Clients“ oder Message-Passing-Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit.
Cross-Chain Bridges sind entscheidend für ein vernetztes Blockchain-Ökosystem. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für DeFi, NFTs und globale Token-Ökonomie – erlauben es, Kapital effizienter zu nutzen und Chains miteinander zu verbinden. Gleichzeitig gilt: Vorsicht bei der Nutzung. Nutzer sollten sich über Risiken informieren, nur geprüfte Bridges nutzen und im Zweifel auf native Assets oder DEXs mit integrierten Brückenlösungen setzen.