CeDeFi steht für Centralized Decentralized Finance und beschreibt Finanzdienstleistungen, die Elemente zentralisierter Strukturen mit den offenen Protokollen der DeFi-Welt kombinieren. Das Konzept entstand, als grosse Krypto-Börsen begannen, DeFi-Mechanismen in regulierte, benutzerfreundliche Produkte einzubetten.
CeDeFi verbindet die Effizienz und Innovation dezentraler Finanzprotokolle mit den Sicherheits-, Compliance- und Nutzer-Onboarding-Strukturen zentraler Plattformen. Nutzer erhalten Zugang zu renditebasierten oder tokenisierten Finanzservices, ohne komplexe Wallets oder Protokoll-Risiken selbst managen zu müssen.
Herkunft und Funktionsprinzip
Der Begriff CeDeFi prägte sich ab 2020, als zentrale Handelsplattformen begannen, DeFi-Produkte in ihre Infrastruktur zu integrieren. Ein Schlüsselmoment war der Start von Binance Smart Chain (BSC), heute BNB Chain, die programmierbare DeFi-Apps mit einem zentralisierten Validator-Set kombinierte. Damit entstand erstmals ein Ökosystem, das DeFi-Funktionen wie Lending, Staking und Yield-Farming mit zentral administrierten Sicherheits- und Compliance-Schichten verband.
CeDeFi-Modelle basieren darauf, dass eine autorisierte Plattform Nutzer-Assets verwaltet, während sie gleichzeitig Zugriff auf DeFi-ähnliche Ertragsmechaniken bietet. Für viele Nutzer entfällt dadurch die Notwendigkeit, eigene Private Keys zu verwalten oder mehrere Protokolle zu verstehen. Durch KYC-Prozesse, Rückgriffsmöglichkeiten und Support-Strukturen entsteht eine niedrigere Einstiegshürde als im reinen DeFi-Bereich.
Anwendungsfelder und Marktrolle
CeDeFi hat sich zu einem wichtigen Brückenkonzept für die Massenadoption entwickelt. Banken, Broker und Krypto-Börsen nutzen CeDeFi-Modelle, um regulierte Produkte anzubieten, die im Hintergrund auf DeFi-Protokollen aufbauen. Beispiele reichen von Rendite-Konten über tokenisierte Geldmarktstrategien bis hin zu Staking-Services, bei denen die Plattform die technische Ausführung übernimmt.
Für institutionelle Akteure ist CeDeFi besonders relevant, weil es regulatorische Anforderungen erfüllt, ohne auf die Effizienzvorteile dezentraler Infrastruktur zu verzichten. Verwahrstellen, Audit-Prozesse und Risikomanagement bleiben dabei zentralisiert, während die Wertschöpfung teils über Smart Contracts läuft.













